In den beiden Jahren vor dem Abitur belegen alle Schülerinnen und Schüler je ein W- und ein P-Seminar. Beide Seminare dienen der Vorbereitung auf das Studium. Jedem Seminar ist ein Leitfach und ein spezielles Rahmenthema zugeordnet. Darüber hinaus werden aber überfachliche Fertigkeiten vermittelt.
W-Seminare
Im W-Seminar sollen Schülerinnen und Schüler fachübergreifende Kompetenzen erlangen, um ein wissenschaftliches Studium zu bewältigen und durch eine fragende und kritische Grundeinstellung Wissenschaft und Persönlichkeit zu befördern. Das W-Seminar dient also der Wissenschaftspropädeutik.
Die Arbeit im W-Seminar verbindet Fachwissenschaft, Reflexions-, Urteils- sowie Medienkompetenz zu einer gesicherten wissenschaftspropädeutischen Grundhaltung.
W-Seminare im Abiturjahrgang 2024/2026
Biologie (Herr Mathes): Biogene Gifte
Deutsch (Frau Zimmermann): KI im Film
Musik (Herr Schäfer): Ohrwürmern auf der Spur – Rezepte für einen Hit
Mathematik (Herr Kuntsch): Eine Reise durch die Welt der Zahlen
Politik und Gesellschaft (Herr Klöck): 'Von Ironman bis Birdman?' Mit Filmen sehen lernen
- Sport (Herr Pfeiffer): Leistungsdiagnostik im Sport
W-Seminare im Abiturjahrgang 2025/2027:
Biologie (Herr Böhm): Katz und Kuh – Biologie der Haus- und Nutztiere
Englisch (Frau Holzhauser): American History and Politics in Film
-
Englisch (Herr Schappert): NYC – the city that never sleeps
Geschichte (Frau Riedelsheimer): Fakt oder Fiktion? – Wieviel Wahrheit steckt in Biopics und Geschichtsspielfilmen?
Italienisch (Frau Kirmayer): "La mafia non c'è" - Entstehung und Geschichte der Mafia in Literatur und Film
- Wirtschaft und Recht (Herr Pacher): Fairer Handel verbindet – Beispiele aus dem Globalen Süden (Kolumbien und Tansania)
P-Seminare für die 11. Klasse
Mit der Einführung des LehrplanPLUS in der Oberstufen wurde das P-Seminar aus der Qualifikationsphase für das Aitur herausgenommen.
Das weiterentwickelte Projekt-Seminar greift in Jahrgangstufe 11 auf Kompetenzen zurück, die die Schülerinnen und Schüler bereits im Modul zur beruflichen Orientierung in der 9. Klasse erworben haben. In Jahrgangsstufe 11 bereitet das P-Seminar auf den zunehmend individuellen und eigenverantwortlichen Orientierungsprozess in der Qualifikationsphase durch das Aufbaumodul zur beruflichen Orientierung vor.
Die Organisation eines gemeinsamen Projektes und Übernahme spezifischer Rollen bietet den Schülerinnen und Schülern vielfältige Möglichkeiten: Sie können ihre eigenen Interessen und Stärken entdecken, erproben und konkretisieren. Durch die Zusammenarbeit mit externen Partnern erhalten die Schülerinnen und Schüler wertvolle Einblicke in die Realität der Berufswelt. Auch werden sie im P-Seminar dabei unterstützt, später eine reflektierte Entscheidung zur Berufswahl zu treffen.
P-Seminare im Schuljahr 2024/2025
- Politik und Gesellschaft (Klöck): Willkommen im Migrationscafé – Migration verstehen und Integration gestalten
- Physik (Schäfermeyer): Veranstaltungstechnik
- Mathematik (Promberger): Escape-Spiel für die Schule
- Sport/Deutsch (Pfeiffer): Produktion eines Dokumentarfilms zur Dolomitenfront 1915 im Rahmen einer mehrtägigen Wanderung
- Geographie (Pacher): Vorbereitung und Durchführung eines ENSA-Schüleraustausches mit Kolumbien
- Biologie (Böhm-Sturm): Maßnahmen zur Klimaanpassung im Außenbereich des DZG
- Religion/Ethik (Brodale): Gestaltung eines Ruheraums