DOMINIKUS-ZIMMERMANN-GYMNASIUM Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium in Landsberg am Lech

Erholsame Ferien!

Pfingstferien von 30.Mai 2023 bis 9.Juni 2023

Das Direktorat ist am Mittwoch, den 01. Juni 2023, und am Mittwoch, den 07. Juni 2023, von 10.00 – 12.00 Uhr geöffnet.

Das Sekretariat ist in den Pfingstferien geschlossen.

Gerichtsverhandlung hautnah

Die Schülerinnen und Schüler der 10b besuchten im Rahmen des Wirtschafts- und Rechtsunterrichts bei Hr. Hugl eine Gerichtsverhandlung am Landsberger Amtsgericht. Nach der Verhandlung nahm sich Richter Michael Eberle noch über eine Stunde Zeit, um mit den Jugendlichen eine Gerichtsverhandlung zu simulieren. So konnten einige Schülerinnen und Schüler in die Rollen Richterin, Staatsanwältin, Verteidiger, Angeklagter und Zeugen schlüpfen und eine Verhandlung nachspielen. Sie durften beispielsweise die „Anklage“ verlesen, ein Plädoyer formulieren oder versuchen, Argumente für ihren Mandanten zu finden. Herr Eberle gab dabei immer wieder spannende Tipps aus seiner praktischen Erfahrung und Hilfestellungen, wie man seine Standpunkte am besten präsentiert

Stellenausschreibung

Das Dominikus-Zimmermann-Gymnasium Landsberg am Lech sucht zum 11.09.2023 eine

Sozialpädagogische Fachkraft (m/w/d)

Hier erfahren Sie mehr.

P-Seminar "Auf den Spuren der Wiener Moderne"

Die Mitglieder des P-Seminars „Auf den Spuren der Wiener Moderne – Gestaltung eines literarischen und historischen Stadtführers für die Zeit der Wiener Moderne“ sammelten in der Woche vor den Osterferien viele Informationen und Material für ihr Projekt. Genauere Eindrücke der Wien-Exkursion schildern zwei Seminarteilnehmerinnen in Ihrem Bericht, den Sie hier finden.

Frankreich-Austausch zwischen Lille/Lens und Landsberg am Lech

Von 10. bis 17. März 2023 nahmen 19 Schülerinnen und Schüler aus den 10. Klassen des DZG am Frankreich-Austausch mit Lille und Lens teil. Was sie dort erlebt haben, können Sie in einem reich bebilderten Reisebericht nachlesen.

 

Unsere Schulsieger im „Planspiel Börse“

Einen realitätsgetreuen Einblick in die Börsenwelt bietet jedes Jahr das „Planspiel Börse“ der Sparkasse. Dort können die Jugendlichen Aktien und Fonds kaufen und verkaufen mit dem Ziel, möglichst viel Gewinn zu generieren und/oder möglichst nachhaltig zu agieren. In diesem Jahr erreichten Louisa Remy und Johanna Wahl den ersten Platz am DZG, die aus ihren 50.000 € virtuellem Startkapital in drei Monaten 52.389 € machten und damit eine stolze Verzinsung von fast fünf Prozent erreichten. In der Nachhaltigkeitswertung waren Felix Socher, Jonathan Zimmermann, Cyrus Farrokhzad und Felix Munk die Besten der Schule.

Es singt und tönt überall – unsere Probenwoche in Agatharied

In der ersten Schulwoche nach den Osterferien, fuhren rund 90 Musikerinnen und Musiker des Unterstufenchors, des Großen Chores, des Orchesters und der Big Band aus allen Jahrgangsstufen in Begleitung ihrer drei Musiklehrkräfte sowie Frau Glatz zum Jugendhaus Berghof in Agatharied.

Den Bericht zur  diesjährigen Musikprobenwoche finden Sie hier.

Das DZG ist Landkreissieger! 

Im Fußballturnier der Schulmannschaften unsere Landkreis konnte das DZG in der Altersgruppe „Jungen IV“, also der jüngsten Altersgruppe, dem Titel des Landkreismeisters erringen und im Regionalentscheid antreten. Wir gratulieren und wünschen viel Erfolg für die nächste Runde!

Den Bericht zum Turnierverlauf finden Sie hier.

Schöne Schokolade!

Die neue Verpackung der fair produzierten und gehandelten Schokolade wurde von den Schülerinnen Annika Brodale, Emilia Irmisch, Olivia Hammer, Luzie Greiner und Larissa Fast im Kunstunterricht designt und bemalt. Die Schokolade ist in allen REWE-Märkten in Landsberg erhältlich und wird von den Mitgliedern des Wahlkurses „Fair Trade“ zu besonderen Anlässen am DZG verkauft.

Mehr über unsere Fair-Trade-Schokolade erfahren Sie hier.

"Sei smarter als dein Smartphone"

Wie man mit dem Smartphone vernünftig umgeht und welche Fallen man meiden sollte, erfuhren die Schülerinnen und Schüler der Unterstufe am Digitaltag des DZG von Digitaltrainer Daniel Dell’Aquia.

Zahlreiche Tipps für den Umgang mit digitalen Medien können Sie auch im Bericht zur Veranstaltung nachlesen.

Sturm und Drang...

Sich auf die Spuren Johann Wolfgang Goethes zu begeben, kann Vieles bedeuten. Man kann den Faust lesen, Texte schreiben oder nach Italien reisen. Oder einen Text über eine Reise nach Italien schreiben. Aber eben anders.

Holly Herzig hat ihre Italien-Reise in kreativer Form Revue passieren lassen, indem sie einen Spoken-Word-Reisebericht zur Studienfahrt der Q12 in die Toskana verfasst hat.

"Begehrte Insider-Informationen" – Studieninfonachmittag am DZG

Am 16. März fand erneut ein Studieninfonachmittag am DZG statt. Diesmal waren neben der Q11 auch die 10. und 12. Klassen eingeladen, zwölf ehemaligen DZG-Schülern und Schülerinnen zuzuhören, wie diese über ihren Studiengang berichten. Außerdem hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, Fragen zum Alltag im Studium zu stellen. So erhielten sie Insider-Informationen zum BWL- und Medizin-Studium. Es waren aber auch zahlreiche andere Studiengänge wie Jura, Architektur und Sonderpädagogik vertreten.

Klimaterroristen? Nein, KlimaAKTIVISTEN!

Das offizielle Unwort des Jahres 2022 lautet Klimaterroristen. Im öffentlichen Diskurs wurden damit Aktivistinnen und Aktivisten und deren Proteste für mehr Klimaschutz diffamiert. Dass der Vergleich mit den Terroristen der Roten Armee Fraktion nicht haltbar ist, erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 10b und 10c fächerübergreifend in Geschichte und Politik und Gesellschaft. (Das Video haben Anina Bertoll, Clara Lingenauber, Hannah Kaltenegger und Tabea Giampà erstellt)

MINT4girls

Das Projekt "MINT4Girls" will Schülerinnen für ein technisches Studium begeistern und bietet Informations- und Eventveranstaltungen in Kooperation mit Partnern aus der Industrie, wie z.B. der BMW Group, Roche, Airbus und vielen anderen an. So soll der Anteil von weiblichen Studierenden in den MINT-Fächern langfristig erhöht werden. Einen kurzen Bericht zur Veranstaltung finden Sie hier.

"Experimente antworten"

Welche Bestandteile sind eigentlich in Milch enthalten? Welche Unterschiede gibt es zwischen Vollmilch, Hafermilch und Kaffeesahne? Und wie kann man Milch mit Lebensmittelfarbe und Spülmittel buchstäblich zum Tanzen bringen?
Diesne und anderen Fragen wurden von Schülerinnen und Schüler der Forscherklassenkurse im Rahmen des Wettbewerbs „Experimente antworten" nachgegangen. Weitere Informationen zu den Forscherklassen können Sie hier finden.

P-Seminar „Schüler werden Redakteure“

In Zusammenarbeit mit der Augsburger Allgemeinen haben sich sechs engagierte Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen Themen rund um den Journalismus beschäftigt. Dabei sind sie den Fragen nachgegangen: Wie ist eine Zeitung aufgebaut? Wie kommt eine Nachricht in die Zeitung? Woran erkenne ich Fake News? Wie redigiere ich einen Artikel? oder Wie funktioniert ein gutes Interview? Zielsetzung des Seminars war es, bei den Schülerinnen und Schülern eine ausgeprägte Medienmündigkeit zu schaffen, um sich bei der Fülle an Nachrichten und Kommentaren eine eigene, unabhängige Meinung bilden und seriöse von unseriösen Quellen unterscheiden zu können. Darüber hinaus durften sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer darin üben, zu selbst gewählten Themen aus dem lokalen Ressort Artikel zu verfassen. Die Ergebnisse, die mit großem Engagement entstanden sind, finden Sie hier.

"Eine schöne Woche im Schnee" – Das Skilager der Klasse 8b

In der letzten Januarwoche fand endlich das lange ersehnte Skilager der Klasse 8b statt. Manche Schülerinnen nutzen die Zeit nicht nur für elegante Schwünge auf der Piste, sondern auch zum Schreiben von Gedichten...

In Österreich am Wildkogel 

hatte die Klasse 8b

eine schöne Woche im Schnee.

Und am Schluss noch mit dem Rodel.


von Anika John, Sarah Walz und Mina Haimerl

Alumninetzwerk am DZG

Mit dem Projekt „studyfuture@DZG“ wollen Hannah Kuhn und Florian Behrend, beide Absolventen des DZG, den Übergang zwischen Schule und dem, was danach kommt, für die nachkommenden Schüler und Schülerinnen des Gymnasiums transparenter machen. Weitere Informationen finden Sie im Projekt-Bericht und auf unserer Homepage.

So sehen Sieger aus!

Einen hart erkämpften Erfolg konnte das Lehrer-Volleyballteam bei den Schwäbischen Meisterschaften erzielen, die traditionell in der letzten Woche vor Weihnachten ausgetragen werden. Dieses Jahr galt es, beim Gastgeber Königsbrunn unter elf teilnehmenden Schulen zu überzeugen. Die Mannschaft vom DZG schlug sich dabei in ihrem ersten Auftritt nach der Coronapause erstaunlich gut und musste sich in der Vorrunde nur dem Team vom Peutinger Gymnasium aus Augsburg geschlagen geben. Doch im Finale traf man ein zweites Mal aufeinander.

Die etwas veränderte Taktik ging auf, man konzentrierte sich, vermied Eigenfehler und konnte letztendlich jubelnd den Pokal in Empfang nehmen – den Pokal und damit auch die Aufgabe, als Sieger des diesjährigen Turniers die nächste Meisterschaft in den Hallen des DZG auszutragen. Erfolg verpflichtet.

"Medien in der Familie"

Um Kinder im Umgang mit den digitalen Medien zu stärken und zu einer selbstbestimmten Nutzung zu begleiten, kommt der Medienerziehung sowohl im schulischen Umfeld als auch zu Hause eine zentrale Rolle zu. Speziell für Eltern und Erziehungsberechtigte der 5. und 6. Klassen fand zu dieser Thematik am Mittwoch, 25.01.2023, im Anschluss an den Elternsprechtag, eine Informationsveranstaltung mit der Referentin Maja Savasman von der Stiftung Medienpädagogik Bayern statt. Ausgehend von der Fragestellung, durch welche Faktoren verschiedene Medien interessant für ihre jeweiligen Nutzer werden, standen der Verantwortungsbereich der Eltern und Erziehungsberechtigten sowie deren Möglichkeiten auf das Verhalten ihrer Kinder in Bezug auf den Medienkonsum einzuwirken im Vordergrund,

Erste-Hilfe-Kurs für die Schulsanitäter

Wir gratulieren unseren neu ausgebildeten Schulsanitäterinnen und Schulsanitätern, die von Frau Birgit Geier, Ausbilderin beim BRK Landsberg, in allen wichtigen Bereichen der Erstversorgung unterwiesen wurden. Mehr über unseren Wahlkurs Schulsänitäter erfahren Sie hier.

Weihnachtsgottesdienst 2022

An Weihnachten war die Hölle los. Das vermittelten jedenfalls die Schülerinnen und Schüler der siebten Jahrgangsstufe in ihrem Anspiel anlässlich des ökumenischen Schulgottesdienstes in der Heilig-Engel-Kirche. Darin machten sie darauf aufmerksam, dass der Weihnachtstrubel oft von der eigentlichen Botschaft Weihnachtens ablenken kann. Diakon Klaus Mittermeier unterstrich in seiner Predigt die Bedeutung des Weihnachtsfests: Gott kümmere sich auch um die kleinen Leute. Deshalb sei man dazu eingeladen, auch seine persönlichen Herausforderungen Gott hinzulegen. Zusammen mit Pfarrer Siegfried Martin führte er durch den gut besuchten Gottesdienst, der eines verdeutlichte: Auch wenn an Weihnachten am DZG die Hölle los war, kann ein Moment der Besinnung doch vieles wieder ins rechte Lot bringen.

P-Seminar Soziales Lernen

Der Verein SOS-Kinderdorf München hat sich bei den Schülerinnen und Schülern des P-Seminars Soziales Lernen für das Engagement und die gesammelten Spenden, mit denen sie benachteiligte Kinder und Jugendliche unterstützen, mit einer Urkunde bedankt.

Gewinner beim Philosophischen Adventskalender

Am Freitag, den 20. Januar 2023 konnten die Gewinner beim Philosophischen Adventskalender 2022 von Herrn Mollekopf und Herrn Dr. Boos vom Förderverein des DZGs ihre Buchpreise in Empfang nehmen. Die Schulleiterin Frau Wand und Frau Zimmermann von der Fachschaft Ethik, die den Adventskalender organisiert hat, gratulierten Anna Heinzl aus der 7a, die die meisten richtigen Antworten geben konnte und damit den ersten Preis errungen hat. Nicht auf dem Bild ist Torge Tils, der am Tag der Übergabe von Urkunde und Buchpreis leider erkrankt war. Wir wünschen den beiden Siegern viel Freude bei ihren weiteren Erkundungen der Philosophie!

60 Jahre Elysée-Vertrag – Das DZG feiert mit!

Vielfältige Aktionen unserer Schülerinnen und Schüler begleiten den Deutsch-Französischen Tag, der die enge Zusammenarbeit beider Nachbarländer und den kulturellen Austausch zwischen den Jugendlichen bekräftigen soll. Weitere Informationen und Impressionen finden Sie hier.

Heinrich, mir graut's...

…doch gar nicht so sehr vor dir! – Doch ganz so schlimm, wie immer alle sagen, scheint der Faust nicht zu sein. Immerhin kann er dazu dienen, Kreativität und kritisches Denken zu entwickeln. Dies zeigen folgende Playmobil-Episoden. Ganz im Sinne von Sommers Weltliteratur to go wurden die Szenen Ein Gartenhäuschen und Wald und Höhle, Marthens Garten, Am Brunnen und Kerker von einem der Deutschkurse der Q11 gegenwärtig und in jugendlichem Sinne interpretiert. Die Schülerinnen und Schüler durften die kurze Zeit nach der ersten Klausur bis zu den Weihnachtsferien nutzen, um ihre ganz eigene Sicht auf Goethes Jahrtausenddrama kreativ zu verwirklichen. Und so war der allgemeine Tenor, dass es gar nicht so schlimm wäre, wenn auch zukünftige Abiturientinnen- und Abiturientengenerationen den Faust verpflichtend lesen müssten – man kann anhand des ständig suchenden Universalgelehrten durchaus einen Bezug zum Heute mit seiner sich permanent selbst optimierenden Gesellschaft herstellen.

Stimmungsvolles Weihnachtskonzert

Kurz vor den Ferien konnte endlich wieder unser Weihnachtskonzert in der vollbesetzten Kirche „Zu den Hl. Engeln“ stattfinden. Die Chöre, Orchester und die Big Band der Schule boten dem Publikum ein abwechslungsreiches und stimmungsvolles Programm, das mit dem Abschlusslied „Macht hoch die Tür“ unter Mitwirkung aller 120 Musiker*innen und Anwesenden in den Kirchbänken ein festliches Ende fand. Die großzügigen Spenden gehen  an FONMEH e. V. zur Unterstützung eines Waisenhauses und Kindern auf Haiti. Herzlichen Dank! Weitere Eindrücke des Konzerts finden Sie hier.

Das Arturo-Ui-Projekt

Am 20. Dezember 2022 kamen Schülerinnen und Schüler der Q11 in einen ganz besonderen Filmgenuss im Olympiakino Landsberg: Das Arturo-Projekt ist, wie ein Schüler im anschließenden Gespräch mit den Filmproduzenten Wolfgang Hauck und Robert Fischer feststellte, kein gewöhnlicher Dokumentarfilm, sondern ein „überraschend erfrischendes“ Making-of zum Brecht‘schen Theaterstück Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui. Hier finden Sie den Bericht zur Exkursion.

"Aus den Fugen geraten"

In den letzten Tagen vor Weihnachten besuchte der Musikkurs von Herrn Schäfer die Heilig-Engel-Kirche und versammelte sich um die dortige Orgel. Es wurde einigen von Bachs Fugen gelauscht, Details zur Orgel aufgesogen, die Lautstärke des Musikinstruments geprüft und der typisch an Weihnachten eingesetzte Zimbelstern aktiviert. Mehr über den Besuch der Kirchenorgel erfahren Sie hier.

„Streetart“ im DZG

Das P-Seminar „Kunst im öffentlichen Raum“ hat in Zusammenarbeit mit dem Streetart Künstler und Kulturförderpreisträger der Stadt Landsberg Vincent Göhlich, alias ERWA.ONE das Oberstufenzimmer der Q11/Q12 und das Büro unserer Schulleiterin künstlerisch gestaltet. Mehr darüber können Sie hier lesen und hören.

Mode für einen guten Zweck

Im Laufe des eineinhalbjährigen Kunst-Seminars „So wird ein Schuh draus" gestalteten die Schülerinnen und Schüler zahlreiche gebrauchte und neue Schuhe, aus Sammlungen und Spenden zusammengetragen, zu stylischen Sneakern um. Diese konnten sie nun zu hohen Preisen versteigern. Einen Bericht mit weiteren Bildern finden Sie hier.

Siegerehrungen der Mathematik-Wettbewerbe 2022/2023

Mehrere Preisträger gab es im Landeswettbewerb der Mathematik, in der Regionalrunde der 62. Mathematik-Olympiade und im schulinternen Teamwettbewerb „Bestes Mathe-Team“ bei der feierlichen Preisverleihung.

Weitere Bilder und Informationen finden Sie hier.

Besuch des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt

Der Physik- und der Astrophysik-Kurs des DZG besuchte am 20.12.2022 gemeinsam aas Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen. Hier finden Sie den Bericht zu dieser spektakulären Exkursion. 

Die Adventsbläser des DZG

Die Adventsbläser des DZG, eine Bläsergruppe von der 9. bis zur 12. Jahrgangsstufe, spielten montags in der ersten Pause unter der Leitung von Andreas Kretschmer verschiedene Weihnachtslieder. Näheres erfahren Sie hier.

Stimmungsvoller Weihnachtsbazar

In diesem Jahr konnte endlich unser Weihnachtsbazar wieder stattfinden. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher genossen unser vielfältiges Programm mit Lesungen, Theatervorstellungen und vielem mehr. Der Erlös aus dem Verkauf von selbst gebastelten Weihnachtskarten, Taschen und anderen schönen Dingen sowie kulinarischen Leckereien wie Punsch, Plätzchen oder deftigen Gerichten wird an den Verein „Fonmeh e.V.“ gespendet. Die Partnerschaft mit dieser Organisation, die ein Waisenhaus auf Haiti betreibt, hat seit vielen Jahren Tradition.

Weitere Bild vom diesjährigen Anventsbazar finden Sie hier.

Schulentscheid beim Vorlesewettbewerb 2022/23

Im Rahmen des Vorlesewettbewerbs der 6. Jahrgangsstufe wurde am 30. November aus den vier Klassensiegern Leonhard Voegele (Foto rechts unten) als Schulsieger des Dominikus-Zimmermann-Gymnasiums gekürt.

Jeder kann einen Beitrag leisten! Fair-Trade-Tag 2022

Der diesjährige Fairtrade-Tag am DZG rückte den Menschen in den Mittelpunkt, so wie es auch im Leitbild der Schule verankert ist. Die Schülerinnen und Schüler der fünften Klassen lernten so in einem Lernzirkel über Fairtrade die Arbeitsbedingungen von Menschen im Globalen Süden kennen.

Erneute Auszeichnung zur MINT-freundlichen Schule

Zum vierten Mal in Folge wurde das DZG als MINT-freundliche Schule ausgezeichnet. Den Ausschlag gab dabei unter anderem die neu eingerichtete Forscherklasse, in der Mädchen und Jungen der fünften Jahrgangsstufe im 14-tägigen Wechsel naturwissenschaftlichen Geheimnissen durch eigene Experimente auf die Spur kommen. Mehr über unsere Forscherklasse erfahren Sie hier und unter Unsere Schule.

"Italienische Reise" – Studienfahrt der Q12 in die Toskana

Am 2. Oktober 2022 ging es für die Q12, aufgeteilt in zwei Gruppen, für 5 Tage in die Toskana. Eine Reisebericht der Studienfahrt finden Sie hier

Besuch von „Annes Kampf“

Die Klassen 10b und 10c durften am Vormittag des 21. Novembers 2022 im Landsberger Stadttheater eine Exklusivvorstellung genießen, die von der Landsberger Kleinkunstbühne s’Maximilaneum organisiert worden war. Näheres über den Theaterbesuch erfahren Sie hier.

Geschenk mit Herz!

Unsere 'Geschenk-mit-Herz-Aktion' war in diesem Jahr wieder sehr erfolgreich!
Weil alle Klassen vom DZG mitgeholfen haben, können 80 Kinder mit Weihnachtsgeschenken glücklich gemacht werden. Vielen Dank für das Engagement!  

Vertrauen haben – dem Schuljahr eine Chance geben

Was für eine Aufregung: Petrus kam in unsere "Fernsehshow" und erzählte von seinen Ängsten. Uns geht es oft ähnlich: Angst von neuen Schüler*innen, vor der Belastung, den Noten... Wir aber wollen diesen Herausforderungen mutig entgegen treten und Vertrauen haben, denn wir sind nicht allein.

Schulsieger im Tastschreiben 2022     

Im vergangenen Schuljahr hatten alle 6. Klässler Zeit, sich mit dem 10-Finger-Schreiben anzufreunden. Im regulären Unterricht, in Vertretungsstunden und zu Hause wurde mit dem Programm 'Tipp 10' geübt.
Den freiwilligen Test am Schuljahresende bestanden Christopher von Münch und Julian Schneck am besten.
Herzlichen Glückwunsch!

Kennenlernen und Zusammenhalten

Es ist seit vielen Jahren Tradition an unserer Schule, dass alle Fünftklässlerinnen und Fünftklässler ins Schullandheim Bliensbach in Wertingen fahren. Neben dem gegenseitigen Kennenlernen wird hier gezielt die Klassengemeinschaft gestärkt.

Lithographie-Workshop

Der Kunstadditums-Kurs der Q11 durfte am Lithographie-Workshop im Rahmen der Kreis-Kultur-Tage 2022 teilnehmen. Unter dem Titel „Sehnsuchtsort Lech“ fertigten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf der historischen Steindruckpresse Lithographiedrucke an. In diesem Bericht können Sie mehr darüber erfahren.

Herzlich Willkommen im Schuljahr 2022/23!

Besonders herzlich wollen wir unsere neuen Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen begrüßen! Wir wünschen euch einen guten Start an unserer Schule und freuen uns gemeinsam mit euch auf die kommenden Erlebnisse!